Progressive Media - Ihre wiener Filmproduktion - Logo

Radiowerbung – eine günstige Alternative

Radiowerbung – eine günstige, aber wirksame Alternative

Auch in der heutigen Zeit ist die Wirkung klassischer Radiowerbung nicht zu unterschätzen: Sie stellt noch immer eines der wirksamsten Werbemittel dar. Doch wie hoch sin die Kosten dafür und wie funktioniert sie? Alles Wichtige zum Thema stellen wir nachfolgend genauer vor.

Warum ist Radiowerbung so einprägsam?

Es gibt unzählige Werbespots im Radio, die wir auswendig kennen – weil wir sie schon sehr oft gehört haben oder auch, weil sie sehr einprägsam sind. Manchmal ist es eine bestimmte Stimme, ein Slogan oder auch eine gewisse Melodie, die wir sofort mit einem Unternehmen verbinden. Und genau dann hat Radiowerbung auch ihr Ziel erreicht: Sie bleibt im Kopf und wir erinnern uns sofort daran. Radiowerbung muss dabei gar nicht so kompliziert aufgebaut sein – im Gegenteil. Oft sind es die simpelsten Konzepte, die am besten funktionieren und uns am längsten in Erinnerung bleiben.

Wie teuer ist Radiowerbung?

Wie hoch die Kosten für Radiowerbung ist, hängt in erster Linie davon ab, auf welchem Sender man diese platzieren möchte und wie viele Hörer damit erreicht werden sollen. Dabei spielen sowohl die Dauer des Werbespots als auch die Sendezeit eine wichtige Rolle. Je mehr Hörer man erreichen möchte, desto höher sind auch die Kosten. Somit steht also außer Frage, dass Werbung zur „Primetime“, also dann, wenn die meisten Hörer einschalten, teurer ist als zu Sendezeiten mitten in der Nacht. In der Regel dauert ein Werbespot zwischen 15 und 30 Sekunden.

Eine pauschale Aussage über die genauen Kosten für Werbung im Radio gibt es kaum, doch grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass pro Sekunde Sendezeit etwa 10 bis 20 Euro anfallen. Wer selbst Werbung im Radio für sein Unternehmen oder seine Dienstleistungen schalten möchte, sollte die Werbung etwa sechs bis sieben Mal pro Tag über einen Zeitraum von zwei Wochen schalten, um eine entsprechende Reaktion darauf zu erhalten. Natürlich kommt der Aufwand für die Produktion des Spots noch hinzu, was ebenso mit Kosten verbunden ist.

Wer produziert eigentlich Werbung für das Radio?

Klassische Tonstudios sind zumeist für die Produktion von Radio-Werbespots verantwortlich. Wer im Radio Werbung schalten möchte, setzt sich also mit diesem in Verbindung und erklärt, was er sich genau wünscht. Welche Informationen sollen übermittelt werden? Welche Zielgruppe möchte man damit erreichen? Welche Dienstleistungen oder Produkte bietet man an – und welches Ziel soll der Werbespot eigentlich haben?

Ebenfalls wichtig ist für die Produktion auch, welche weiteren Werbemittel zum Einsatz kommen, denn die Werbung sollte darauf abgestimmt werden. Gibt es zum Beispiel schon einen bekannten Slogan oder möchte man sich durch ein besonderes Merkmal auszeichnen? Ein hoher Wiedererkennungswert ist der beste Garant für nachhaltigen Erfolg! Gute Medienberater wissen genau, worauf es ankommt und unterstützen einen dabei, einen Spot zu kreieren, der seine Wirkung nicht verfehlen wird.

Sobald alle Informationen klar sind, übernehmen in der Regel Texter die Arbeit, die richtigen Worte für einen Werbespot zu finden. Sie sehen sich alle Vorschläge an und wählen den aus, der am besten funktionieren wird. Dann wird noch eine passende Musik ausgewählt und der Spot muss mit einer passenden Stimme eingesprochen werden. Ehe es zur Ausstrahlung kommt, hört sich der Auftraggeber das Ergebnis an und kann, wenn er möchte, noch nachträglich Änderungen vornehmen lassen. Stimmt alles, wird der Spot abschließend frei gegeben und ist somit bereit für die Sendung.

Die Kosten für einen Werbespot im Radio in durchschnittlicher Länge liegt bei grob 400 bis 500 Euro, bei kurzen Spots sind die Kosten oft niedriger. Für diesen Preis kann man einen professionellen Werbespot mitsamt der notwendigen Lizenzen und Rechte erhalten und diesen über den lokalen Radiosender ausstrahlen lassen. Mehr Kosten sind dagegen zu erwarten, wenn bekannte Stimmen von Prominenten oder bekannten Sprechern zum Einsatz kommen sollen.

Die Gesamtkosten bis zur Ausstrahlung setzen sich aus den Kosten für die Produktion sowie aus den Gebühren für die eigentliche Sendung zusammen. Zahlreiche lokale Radiosender haben einen identischen Tarif für Ausstrahlungen von Montag bis Freitag festgelegt. Am Wochenende werden Werbespots dagegen oft in einzelnen Sekunden abgerechnet. Von günstigeren Paket- oder Sekundenpreisen kann man profitieren, wenn man sich für einen Kombitarif bucht oder auch einen Spot auf mehreren Sendern ausstrahlen lässt. Für eine zweiwöchige Werbekampagne fallen im Durchschnitt Kosten von 3.000 bis 5.000 Euro an – je nach Umfang und Radius, in dem der Spot ausgestrahlt und gehört wird. In einer Großstadt wie Berlin oder München hören natürlich deutlich mehr Menschen die Werbung als in ländlichen Regionen – das schlägt sich selbstverständlich auch auf den Preis nieder.

Welche Vorteile bringt Radiowerbung mit sich?

Die Vorteile von Werbung im Radio sind nahezu selbsterklärend: Man erreicht schon für ein geringes Budget eine große Zahl an Menschen – und somit an potenziellen Kunden. Man kann gezielt auf die Außenwirkung und Präsentation seines Unternehmens Einfluss nehmen. Zahlreiche Experten sind davon überzeugt, dass Werbung über das Radio nach wie vor zu einer der effektivsten Werbemaßnahmen gehört. Denn Radio wird immer noch überall gehört: Im Büro, beim Putzen, im Auto oder auch beim Aufwachen. Kaum jemand kommt um das Radio herum – und genau das ist der Vorteil. Werbung über das Lokalradio zu schalten bietet sich somit insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen an, die kein allzu hohes Budget haben. Die Kosten für die Produktion halten sich im Vergleich zu einem Werbespot im Fernsehen deutlich in Grenzen – und das bei einem ebenfalls sehr hohen Nutzen. Ganz sicher kennen auch Sie den einen oder anderen Werbespot aus dem Radio, an den Sie sich aus dem Stegreif erinnern können – genau das ist die besondere Wirkung.

Tipps für die Produktion wirksamer Werbespots für das Radio

Wer einen Werbespot über das Radio schalten möchte, sollte sich grundsätzlich von Experten beraten lassen: wir von Progressive Media beraten Sie gerne wenn Sie Fragen haben. Eins ist jedoch klar: kennt man sich selbst nicht in der Werbebranche aus, sollte man seinen Werbespot auch nicht unbedingt selbst erstellen.

Dennoch gibt es einige Tipps für einen erfolgreichen Werbespot, die wir nachfolgend genauer erklären.

Gefühle zeigen: Je mehr Gefühle ein Spot weckt, desto aufmerksamer hört man zu. Emotionen sorgen für eine tiefergehende Wirkung und bleiben länger in Erinnerungen als sachliche Worte. Insbesondere für Frauen spielen Emotionen eine wichtige Rolle.

Humor siegt: Wer seine Hörer mit einem Werbespot zum Lachen bringt, hat schon halb gewonnen. Ein gut platzierter Witz, der einem ein Schmunzeln ins Gesicht zaubert, schafft Sympathie und Vertrauen. Allerdings ist Humor nicht für jeden gleich, deshalb sollte damit immer sparsam und vorsichtig umgegangen werden, damit es am Ende nicht geschmacklos wird.

Musik bleibt im Ohr: Musik wirkt wie ein Booster für emotionale Reaktionen. Bekannte Lieder ziehen die Aufmerksamkeit deutlich wirksamer auf sich als unbekannte Melodien. Allerdings sollte Musik nur den Spot untermalen und nicht zu plaktiv sein.

Storytelling: Spannende Geschichten sind für jeden interessant! Eine Geschichte, die den Hörer anspricht und ihn unterhält, bleibt ihm länger in Kopf und schafft positive Emotionen. Wichtig ist, dass die Story auch zum Produkt oder der Dienstleistung passt, die angeboten wird.

Mut zum Dialekt: Dialekte sind noch in vielen Regionen Deutschlands vorhanden – und wirken auf viele lokale Hörer direkt vertraut und sympatisch. Das kann man sich durchaus zu Nutze machen, wenn man einen Werbespot für das Radio produziert. Ist der Sprecher „einer wie wir“, schafft das Vertrauen – und wir möchten dann auch gerne mehr über das Unternehmen oder seine Dienstleistungen erfahren.

Somit zeigt sich: Auch in Zeiten von Internet und Sozialen Netzwerken ist Radiowerbung ein nach wie vor wichtiges Werbeinstrument, das nachhaltigen Erfolg generieren kann.